Kategorie: steemit

ÖTubers – Der Gemeinschafts-Kanal für österreichische YouTuber!

YouTube ist schon eine praktische Sache. Eine weltweite Video-Plattform, die JEDER kostenlos benutzen kann und so mit seinen Videos nahezu alle Menschen der Welt erreichen kann. Zumindest theoretisch. Da jeden Tag, nein, jede Millisekunde quadrillizionen an Videos von überquadrillizwölfhundertmüllonen so genannten „Content Creators“ auf YouTube hochgeladen werden, ist es schwierig, dass gerade das eigene Videos in diesem schier unendlichen Grundrauschen an neuen Videos gefunden wird. Gerade für frische, kleine YouTuber ist es sehr schwierig, trotz guten Contents überhaupt das potenzielle Publikum zu erreichen. Auch scheint...

Reflexionen über zwei ungleiche Geschwister

Es ist wieder Mittwoch, es ist wieder Zeit für einen spontanen #mittwochsquickie Artikel. Das von @nissla vorgegebene Thema ist diesmal „Reflexion„. Das schreibe ich diesmal deshalb so meta-mäßig, weil das Thema ziemlich gut zum Thema von letzter Woche passt, da war es der „Schatten„. Reflexionen und Schatten sind sich gar nicht so unähnlich, zwei ungleiche Geschwister sozusagen. In beiden Fällen entsteht das Phänomen, indem Licht irgendwo drauffällt und etwas damit passiert. Vielleicht ist Schatten sogar in gewisser Weise die Folge von Reflexion? Das Licht, das...

Den Schatten loswerden. Oder drüberspringen.

Wo das Licht nicht hinkann, dort ist Schatten. Schatten ist also die Abwesenheit von Licht. So gesehen besteht die Nacht aus Schatten. Sie ist quasi aus 100% Schatten gemacht. Kann man seinen eigenen Schatten eigentlich los werden? Ich sehe dazu zwei Möglichkeiten: Man begibt sich in einen völlig lichtdichten Raum, in dem totale Finsternis herrscht. In diesem Raum wirft man garantiert keinen Schatten. Der Schatten, also die Dunkelheit, ist ja nicht der eigene Schatten. Die zweite Möglichkeit wäre quasi genau das Gegenteil: Ich begebe mich...

YouTube, jetzt geht’s erst so richtig los!

Warum ich vier YouTube Kanäle betreibe habe ich ja bereits geschildert. Heute möchte ich kurz darüber sprechen, warum es aber erst jetzt, eineinhalb Jahre nachdem ich mit YouTube gestartet bin, so richtig los geht. Als ich im Oktober 2016 mit YouTube angefangen habe, habe ich erst mal alle Regeln und gut gemeinten Tipps ignoriert. Schließlich wollte ich ja mein eigenes Ding durchziehen und mich nicht von anderen beeinflussen lassen. Broadcast Yourself ist die Devise! Hätte ich ein wenig recherchiert, wäre mir aufgefallen, dass YouTube diesen...

Der deutsche Spielejournalismus von den 80ern bis heute

Podcasts sind seit vielen Jahren meine ständigen Begleiter, ob beim Sport, Wohnungsputz, Autofahren oder zum Einschlafen. Viele Podcasts verstecken ihre Folgen inzwischen leider hinter Patreon Paywalls, weshalb ich mich umso mehr freute, als ich auf folgendes Episoden-Dreigespann gestoßen bin, das für jedermann und jedefrau frei verfügbar ist. In den drei Folgen geht es, grob umrissen, um die Entwicklung des deutschsprachigen Spielejournalismus seit den 1980iger Jahren bis in die Jetztzeit, von klassischen Printmagzinen bis hin zu Let’s Plays. Dabei kommen direkt und indirekt einige Szene-Schwergewichte zu...

Warum ich vier YouTube Kanäle betreibe

Die letzten beiden Jahren wurde meine Freizeit eindeutig von einem Thema beherrscht: YouTube. Im Herbst 2016 begann ich einfach mal aus naivem Interesse, regelmäßig neue Videos für meinen bisher relativ sporadisch und eher chaotisch befüllten YouTube Kanal zu produzieren. Es sollte eigentlich „nur so nebenbei“ passieren, „ohne großem Aufwand“. Tja. Eineinhalb Jahre später habe ich vier YouTube Kanäle und betreibe dafür einen Zeitaufwand, der eigentlich schon einem Nebenjob gleich kommt. Das hier sind meine Kanäle und darunter erkläre ich, warum ein einziger Kanal nicht gereicht...

Servus Steemit, ich bin der humaldo!

Seit heute bin ich bei Steemit dabei und möchte mich hier kurz vorstellen. Ich heiße eigentlich Christian, bin aber im Internet hauptsächlich als humaldo bekannt. Falls ihr euch fragt: „humaldo“ ist eine Verballhornung meines Nachnamens über 14 Ecken, die Details möchte ich euch lieber ersparen 😉 Ich komme ursprünglich aus dem südwestlichen Niederösterreich, lebe aber inzwischen in der Nähe von Wien. Ich wurde im ersten Frühling der 1980er Jahre gezeugt und hatte so das Glück, gerade im richtigen Alter zu sein, um noch die „guten...